qLoc und qDat

Orts- und Datumscodierungen zur Stärkung der Quantendatenverarbeitung


Quantum Artificial Intelligence die geografische Daten zur Berechnung von Trends im Zeitverlauf oder zur Klassi­fizierung von Raum-Zeit-Mustern verwendet, benötigt regelmäßig die Lokalisierung sowie das entsprechende Datum und die Uhrzeit als Eingabedaten. Für die Verwendung mit Quanten­hardware können herkömmliche Koordinaten und Zeitangaben jedoch nur indirekt als Eingangs­daten verwendet werden.

In dem nachstehend verlinkten Arbeitspapier werden die Raum­koordinaten und die Datumswerte in Form von komplexen Zahlen beschrieben, die direkt auf ein Qubit angewendet werden können. Für diese beiden Einheiten wurden die Begriffe qLoc und qDaT eingeführt. Auszüge aus diesem Papier zeigt diese Seite.

Arbeitspapier qLoc & qDaT


Der OpenQASM-Code, der vereinfacht den nachstehenden Quanten­algorithmus implementiert, zeigt, wie die jeweiligen Real- und Imaginärteile von qLoc und qDaT in Form von Winkel­kodierungen Rx und Ry in die beiden Qubits geladen werden.


Ortscodierung

Jedes Objekt auf der Erde kann als Punkt auf dem Globus beschrieben werden. Zum Beispiel können die Hauptstädte aller Länder auf einem Globus mit einer Nadel markiert werden. Zur Lokalisierung all dieser Objekte werden geografische Koordinaten­systeme (GCS) verwendet, um Standorte auf der Erdoberfläche als Koordinaten zu messen. Die Koordinaten­tabellen für diese Punkte – in der Abbildung beispielhaft dargestellt – verwenden eine standardisierte Form für die Messung und Übermittlung von Positionen auf der Erde in Form von Breiten- und Längengraden (Lat/Lon).


Heutige Computersysteme basieren auf der grundlegenden Fähigkeit, Informationen zu speichern und zu manipulieren. Klassische Computer führen logische Operationen anhand der definierten Position eines physikalischen Zustands durch. Diese sind in der Regel binär, was bedeutet, dass ihre Operationen auf einer von zwei Positionen basieren. Ein einzelner Zustand – z. B. ein oder aus, hoch oder runter, 1 oder 0 – wird als Bit bezeichnet.

Quantencomputer hingegen führen Berechnungen auf der Grundlage der Wahrschein­lichkeit des Zustands eines Objekts durch. Sie nutzen quanten­mechanische Phänomene, um Informationen zu manipulieren. Die Informationen werden von einem zweistufigen quanten­mechanischen System geliefert, das als Quantenbits (Qubits) bezeichnet wird.

Die Bloch-Kugel ist eine geometrische Darstellung eines Qubits, benannt nach dem schweizerisch-amerikanischen Physiker und Physik-Nobelpreisträger.

Um die Koordinaten eines geographischen Koordinaten­systems in die Strukturen einer Bloch-Kugel umzuwandeln, werden die Lat/Lon-Werte in sphärische Koordinaten und dann, nach einer Normalisierung, in komplexe Zahlwerte für die Bloch-Kugel umgerechnet.


qLoc für die Hauptstadt von Deutschland Berlin sieht wie folgt aus.


Die Zusammenführung von Daten über Indizes wird in diesem System komplexer Zahlen dadurch unterstützt, dass dies durch Abschneiden der Nachkomma­stellen des Real- und Imaginärteils der Zahl erfolgen kann.


Datumscodierung

Um eine Beschreibung für die Referenz von Datum und Zeit in Übereinstimmung mit der quanten­orientierten Lokalisierung als komplexe Zahl zu erhalten, erfolgt eine Berechnung, die die vergangenen Tage ausgehend von einem Referenzdatum zählt und eine Teilung in 100.000 Einheiten für einen einzelnen Tag verwendet.
Das zugehörige Referenzdatum ist die gemeinsame Veröffentlichung von Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan mit dem Titel „On Quantum Mechanics II“, die am 16. November 1925 vorgelegt wurde.

Die entsprechende Umwandlung von Datumswerten in eine komplexe Zahl ergibt für den 13. Januar 2024 um  15:40:13 Uhr folgenden Wert:

Code zu qLoc-qDaT: 



takatoa - Hinweis

Diese Website verwendet Cookies mit nutzerbezogenen Daten im technisch notwendigen Umfang.


Eine eigene Sammlung und Auswertung von Nutzerdaten erfolgt nicht.

Insbesondere die Nutzung von Google Translate führt aber zur Weiterleitung auf die dortigen Dienste- und Auswertestrukturen.

Wenn Sie diese Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung entsprechender Cookies und Dienste zu.


Ein Zugriff auf die Website von takatoa ohne Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen ist nicht möglich!

ZUSTIMMEN
Cookie-Nutzung